Interessierte erhalten einen umfassenden Einblick in das vielfältige Thema der privaten Regenwasserretention und Begrünung am Eigenheim. Im Fokus stehen fünf bewährte Maßnahmen, die sowohl für Bestandsgebäude als auch für Neubauten geeignet sind. Mit diesen können Grundstücke so gestaltet werden, dass Regenwasser effektiv zurückgehalten wird. Für das Jahr 2025 gibt es in Worms Förderprogramme, die die Umsetzung all dieser Maßnahmen unterstützen, wobei auch die Kombination mehrerer Maßnahmen möglich ist.
Zum einen besteht die Option, Flächen wie Höfe oder Vorgärten zu entsiegeln. Hierfür können Zuschüsse von bis zu 1.500 Euro beantragt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Dachentwässerung durch Abhängen, um die Versickerung des Niederschlagswassers zu fördern. Für diese Maßnahme sind Förderungen von bis zu 500 Euro vorgesehen. Drittens kann Regenwasser gespeichert werden, um es beispielsweise für die Bewässerung zu nutzen. Für diese Nutzung sind Fördermittel von bis zu 2.000 Euro erhältlich. Viertens besteht die Option, Dächer in Gründächer umzuwandeln, was sowohl der Biodiversität als auch der Gebäudedämmung zugutekommt. Hierfür können bis zu 3.000 Euro Förderung gewährt werden. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, Fassaden zu begrünen, wofür ebenfalls Fördermittel in Höhe von bis zu 3.000 Euro bereitstehen. Mit diesen Maßnahmen können Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer aktiv zu einer klimaangepassten und lebenswerten Stadt beitragen.
Regenwasser-Retentionsflächen und Wasserspeicher sind besonders bei Extremwetterlagen wie Starkregen oder Dürre hilfreich. Sie schützen die Infrastruktur, fördern die Biodiversität und verbessern die Aufenthaltsqualität im urbanen Raum. Zudem reduzieren entsiegelte Flächen und Gründächer die Niederschlagsgebühren, da sie die Belastung der städtischen Kanalisation verringern.