Anleitung
Ein Gründach selbst installieren – mit EcoFlora kein Problem!
So decken Sie Ihr Gründach selbst
Mit dem Begrünungssystem von EcoFlora gestalten Sie Ihr Gründach im Handumdrehen selbst.
Unser Set besteht aus drei Komponenten: Vegetationsmatten, Extensivsubstrat und Sedumsprossen. Bei einer nicht-wurzelfesten Dachabdichtung ist außerdem eine Wurzelschutzfolie vonnöten, die Sie natürlich ebenfalls bei uns erhalten.
Die Ausführung ist denkbar einfach: Die Wurzelschutzfolie legen Sie lose auf das Dach. Auf diese bzw. auf das Dach selbst platzieren Sie dann die Vegetationsmatten mit den Noppen nach unten. Da diese mit Düngern und Mineralien durchsetzt sind, ist die Nährstoffversorgung für das komplette erste Jahr gewährleistet.
Achtung! Falls Sie auf dem Dach einen Gully oder Ablauf haben, sollte dieser mit Hilfe eines Kontrollschachtes von Bewuchs freigehalten werden.
Anschließend wird das Extensivsubstrat aufgetragen und mit einem Rechen gleichmäßig verteilt. Zu guter Letzt folgen die Sedumsprossen, die Sie für optimale Ergebnisse anschließend ausgiebig wässern sollten.
Im Folgenden finden Sie eine detailgenaue Anleitung mit visueller Hilfestellung.
Als erstes wird die Dachfläche mit einem Besen abgekehrt, um zu verhindern, daß die Wurzelschutzfolie bzw. die Dachabdichtung beschädigt wird.
Nun wird die Wurzelschutzfolie aufgebracht. Diesen Schritt können Sie überspringen, wenn Sie bereits über eine wurzelfeste Dachabdichtung verfügen. Die Wurzelschutzfolie erhalten Sie in der Regel an einem Stück (max. 8 m x 25 m). Sollte dieses Maß nicht ausreichen, werden die Folien mit 1,5 m Überlappung verlegt. Sie wird lose verlegt und nicht befestigt, geschweißt oder geklebt.
Jetzt werden die Vegetationsmatten mit den Noppen nach unten auf der Wurzelschutzfolie verlegt. Sie können einfach mit der Schere oder dem Cutter auf das richtige Maß geschnitten werden. Die Abschnitte verlegen Sie mit auf dem Dach oder Sie verwenden Sie anschließend als Wasser- und Nährstoffspeicher in Ihren Blumenkübeln und -kästen. Die Vegetationsmatten sorgen für die Drainage, speichern bis zu 23 l Wasser je m², fungieren als Bautenschutz und untere Substratschicht. Sie sind mit diversen Düngern und Mineralien durchsetzt und gewährleisten die Nährstoffversorgung für das erste Jahr. Maße 100 x 100 x 3,5 cm.
Wenn Sie eine innenliegende Entwässerung; also einen Ablauf oder Gully haben, wird über diesem ein Kontrollschacht versetzt. Er gewährleistet, dass der Ablauf jederzeit zugänglich ist und von Bewuchs freigehalten wird. Maße: 30 x 30 x 6 cm.
Nun wird das Extensivsubstrat aufgebracht. Ein Sack pro m² reicht aus für eine Substrathöhe von 4 cm. Es besteht aus organischen und mineralischen Bestandteilen wie Lava, Bims, Blähton, Rindenhumus usw.
Die Sedumsprossen werden nun verteilt. 50 Gramm pro m². Streuen Sie sie erst ganz grob vor, bis überall ein paar liegen und anschließend verteilen Sie den Rest gleichmäßig über die ganze Fläche. Danach die Sprossen noch mit dem Rechen etwas einrechen und andrücken.
Zu guter Letzt wird die Dachbegrünung noch durchdringend gewässert. Am besten so viel, bis das Wasser abläuft und die Dachbegrünung gesättigt ist. Eine regelmäßige Wassergabe in der Anwachsphase beschleunigt diesen Prozess erheblich. Nach dem Wässern, wenn alles etwas gesackt ist, können sie die überstehenden Ränder der Wurzelschutzfolie abschneiden.