Die Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) startet erneut den Wettbewerb „Hamburger Preis für Grüne Bauten“. Ziel dieses Preises ist es, herausragende Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen aus Hamburg und den umliegenden Landkreisen zu würdigen, die durch ihre Gestaltung, Funktionalität und Nachhaltigkeit überzeugen und einen positiven Einfluss auf das Stadtklima haben. Die Bewerbungsphase beginnt am 23. Mai 2025.
Grüne Bauwerke sind viel mehr als nur ein optischer Blickfang in der Stadt. Sie tragen aktiv zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Anpassung an den Klimawandel bei, schaffen zusätzliche Flächen für Freizeit und Erholung und fördern die Biodiversität in urbanen Räumen. Ein Dachgarten kann beispielsweise ein Ort der Entspannung sein und gleichzeitig Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten bieten. Begrünte Fassaden verwandeln Bürogebäude in angenehme Arbeitsumgebungen und steigern die Lebensqualität in der Stadt. Die Hamburger Gründachförderung unterstützt bis Ende 2026 Projekte mit Zuschüssen von bis zu 60 Prozent für Dach- und Fassadenbegrünungen. Für Solar-Gründächer wird zudem die Unterkonstruktion der Photovoltaik-Module gefördert.
Egal ob private Dachbegrünungen, begrünten Bürogebäude oder ansprechende Fassadenbegrünungen – jede begrünete Fläche trägt dazu bei, mehr Natur in die Stadt zu bringen und hat die Chance, im Rahmen des Wettbewerbs ausgezeichnet zu werden. Teilnahmeberechtigt sind Eigentümer:innen, Mieter:innen sowie alle, die an Planung und Umsetzung solcher Projekte beteiligt sind. Projekte können vom 23. Mai bis zum 24. August 2025 eingereicht werden. Für die Teilnahme sind ein ausgefüllter Teilnahmebogen sowie zwei aussagekräftige Fotos der begrünten Fläche erforderlich. Bei der Jury-Bewertung im September werden Nutzen für die Bewohner:innen, ökologische und wirtschaftliche Aspekte sowie gestalterische Qualitäten berücksichtigt. Die besten Projekte werden in einer Ausstellung öffentlich präsentiert und können sich auf Geld- und Sachpreise freuen.
Alle Informationen und die Ausschreibungsunterlagen sind unter www.hamburg.de/go/gruendach verfügbar. Wer regelmäßig über den Wettbewerb informiert werden möchte, kann eine E-Mail mit dem Betreff „Hamburger Preis für Grüne Bauten“ an gruene-bauten@steg-hamburg.de senden.
Der Hamburger Preis für Grüne Bauten wird unterstützt von der Hamburgischen Architektenkammer, dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla Landesverband Hamburg e.V., dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, dem Bund Deutscher Baumschulen e.V., der Deutschen Wildtier Stiftung sowie dem AIT ArchitekturSalon.