Ratingen fördert auch dieses Jahr noch Dachbegrünungen – Der Fördertopf ist noch gut gefüllt.

Grüne Dächer liegen derzeit voll im Trend. In Ratingen zeigt sich dies deutlich: Dank des Förderprogramms konnten schon Dächer mit einer beachtlichen Gesamtfläche von 4.628 Quadratmetern im Stadtgebiet begrünt werden. Das ist nicht nur eine optische Bereicherung, sondern auch ein gewichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in Ratingen. Und das Besondere daran: Es fließen Fördergelder, die Projekte erleichtern und vorantreiben. Für Dachbegrünungen gibt es somit eine finanzielle Unterstützung, die Anreize schafft und Planungssicherheit bietet.

Die Bilanz des Förderprogramms ist beeindruckend: Seit dem Start im Jahr 2020 sind insgesamt 199 Förderanträge eingegangen. Der 200. Antrag steht nun unmittelbar bevor, was die hohe Nachfrage und das lebendige Interesse der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen nach einer innovativen, nachhaltigen Dachgestaltung belegt. Die bereits umgesetzten Projekte zeigen, wie vielseitig und wirkungsvoll Dachbegrünung sein kann. 

Für alle, die mehr über das Thema erfahren möchten, steht das Klimaschutzmanagement der Stadt Ratings bereit. Interessierte können sich jederzeit per E-Mail an klima@ratingen.de wenden oder telefonisch unter 02102/550-7023 Kontakt aufnehmen.

Eine Dachbegrünung erfüllt mehrere Funktionen zugleich: Sie verbessert das Mikroklima rund ums Gebäude, mindert die sommerliche Hitze durch die Verdunstung der Pflanzen und sorgt im Winter für eine verbesserte Wärmedämmung. Zusätzlich filtern Pflanzen die Luft, werten das Umfeld optisch auf und schaffen neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen im urbanen Raum. Darüber hinaus bindet eine Dachbegrünung das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid und leistet so einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Stadt.

Umweltdezernent Professor Bert Wagener betont die Vorzüge dieser Maßnahme: Aus diesen Gründen hat man sich vor Jahren entschieden, das Programm in Ratingen zu fördern. Für das Jahr 2025 stehen noch mehr als die Hälfte der Mittel zur Verfügung. Wer also in den kommenden Monaten einen Förderantrag stellen möchte, hat gute Chancen auf eine positive Entscheidung. Anträge können für Dächer gestellt werden, die sich innerhalb des Stadtgebiets befinden. Die Förderung richtet sich sowohl an private als auch an gewerblich genutzte Immobilien.

Alle Informationen zum städtischen Förderprogramm – einschließlich Förderhöhe, Förderrichtlinie, Antragsformular und Infomaterial – finden Interessierte auf der offiziellen Seite der Stadt Ratingen im Serviceportal unter https://serviceportal.ratingen.de/detail/-/vr-bis-detail/dienstleistung/26683/show